Entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause im Sommer kühl und im Winter warmhalten können – und dabei Energie und Geld sparen. Schon kleine Maßnahmen können einen großen Unterschied machen. Lassen Sie sich kostenlos beraten, wie Sie Ihren Garten artenreich und bunt gestalten, sicher mit dem Fahrrad unterwegs sind – oder mit etwas Glück eine Stecker-Solaranlage gewinnen! Besuchen Sie unsere Aktionstage und erleben Sie spannende Mitmachangebote für die ganze Familie.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Billstedt schmeckt nach Zukunft
Das Billstedter Zentrum ist geprägt von Restaurants, Imbissen, Cafés und Bäckereien. Mit Informationen, Gesprächen und persönlicher Beratung werden die Betriebe vor Ort unterstützt, Energiekosten zu sparen und positive Veränderungen anzustoßen. Mehr
Billstedt wohnt clever
Ergänzt wird das Angebot im Herbst 2025 für alle, die ein eigenes Haus haben, durch einen Aktionstag, Sprechstunden zu Sanierungsfragen und Sanierungsspaziergängen. Mehr Infos
Organisation
Ansprechpartnerin bei der ZEBAU: Amke Oltmanns, klima-mitte@zebau.de, 040 380 384 18
Ansprechpartnerin im Bezirksamt Hamburg-Mitte / Stabsstelle Klimaschutz und Wirtschaftsförderung: Dr. Gun Röttgers, gun.roettgers@hamburg-mitte.hamburg.de, 040 42854-2779
Ansprechpartnerin im Bezirksamt Hamburg-Mitte / Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung: Angela Hellenbach, angela.hellenbach@hamburg-mitte.hamburg.de, 040 42854-2494
Die Angebote werden im Auftrag der Stabsstelle Klimaschutz und Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte gemeinsam mit dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte durch die ZEBAU GmbH (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt) als Projekt im RISE-Fördergebiet Billstedt-Zentrum durchgeführt.
Das Projekt wird aus Klimamitteln der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.